Fahrplan
Der Bahnhof lebt - unser Jahresfahrplan
Planungsstand 24.04.2025 (Zusatztermine Juli ergänzt)
Wir planen für 2025 etwa 50 öffentliche Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie & Eisenbahnflair längst vergangener Tage. Die gedruckte Broschüre ist kostenlos im Museumsbahnhof und auch wieder in allen Tourist-Informationen der Ferienregion Gerolsteiner Land erhältlich. Wir freuen uns auf euren Besuch und ganz viel "Bahnhofsleben":)
14.05.2025, 18:30 Uhr: Grüne Gespräche
In dieser vom Ortsverband Kylltal Bündnis 90/Die Grünen ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe diskutieren Experten verschiedener Fachgebiete in einem moderierten Gespräch zu einem ausgewählten Thema aus Gesellschaft oder Umwelt, das uns hier konkret vor Ort betrifft. In gemütlicher Atmosphäre ist ausreichend Gelegenheit zum direkten Austausch gegeben.
Details zu den jeweiligen Themen und Referenten werden nachgereicht. Eintritt frei.
17.05.2025, 11 Uhr: Mit dem Oldtimer-Bus zu den "Kraftorten" der Eifel (Leitung R. Brühl)
Dreistündige Bustour im Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren ab Museumsbahnhof unter Leitung der Autorin Regine Brühl,
unterwegs zu den "Kraftorten" der Eifel.
Diese zu finden, machte sich Regine Brühl ein Jahrzehnt lang mit der Kamera durch die ganze Eifel auf den Weg und besuchte die Orte, zu denen sich von jeher Menschen begaben, um dort etwas Wunderbares zu finden, das Körper, Seele und Geist erhellt.
Fahrpreis 49 EUR, Teilnahme nur nach Voranmeldung.
Nach der Rückkehr besteht Möglichkeit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie und zur anschließenden Teilnahme an der Buchpräsentation "Kraftorte" der Autorin (nicht im Fahrpreis enthalten).
17.05.2025, 15:30 Uhr: Buchpräsentation "Kraftorte" durch Autorin Regine Brühl

"Es gibt Orte, die machen still, spenden dir Ruhe, bringen Klarheit, verbinden Menschen, zentrieren, lassen den Besucher über den Dingen stehen, wecken Mut, versetzen in Begeisterung, inspirieren, regen die Intuition und Kreativität an, bringen in Fluss, erwecken aus Lethargie, versetzen in eine Art Schwebezustand, wirken erdend, führen zu unseren Wurzeln, geben Geborgenheit … Diese Plätze zu entdecken, aufzusuchen und zu erfahren, sie auf sich wirken zu lassen und selbst den eigenen Kraftort für sich zu finden, ist das Thema des 2025 neu erscheinenden Buches "Kraftorte Eifel" von Regine Brühl. Die Autorin wird dieses in der historischen Wartehalle des Museumsbahnhofs vorstellen. Eintritt 15 EUR, Teilnahme nur nach Voranmeldung.
18.05.2025, 17 Uhr: ENDLICH EIFEL Bugazin® Band 9: GEHEIMNISSE DER EIFEL

Die beiden Bugazinmacher Stephan Falk und Jeannette Fentroß nehmen euch mit auf eine Reise zu den Himmelskörpern des Sternengartens in Mechernich, zu einem
talentierten Künstler in Sankt Vith oder in die Alchemie der Prümer Mönche. Wer kennt die Eifeler Sagen von der Schmette Bärbel und der furchtlosen Kätt oder ist schon einmal den Ulmener Maar-Hexen begegnet? Was hat eine Dorfstraße mit Kartoffeln zu tun? Ein unterirdisches Geheimnis im Dorf Embken kommt ans Licht und auch als Haushaltsauflöser kann man in der Eifel so einiges erleben... Im Anschluss gibt es versteckte Leckereien in Eifeler Maultaschen (nicht im Eintritt enthalten) – das Rezept dazu ist auch im ENDLICH EIFEL Bugazin® enthalten. Eintritt 15 EUR, Teilnahme nur nach Voranmeldung.
07.06. – 15.06.2025 Ausstellung Felix Scharstein: „Kunst-Signale im Bahnhof“

Entdecken Sie den rätselhaften Zauber von Felix Scharsteins Kunstmaschinen. Über 25 Jahre hat der gelernte Feinmechaniker Maschinen und Exponate für
Museen konzipiert und gebaut, nun zeigt er eine Auswahl „freier Maschinen“: Mechanische Signale, ursprünglich bekannt aus dem Umfeld der Eisenbahn, können hier bedient und zum Leben erweckt werden. Welcher Ort wäre dazu besser geeignet als die historische Wartehalle des Museumsbahnhofs? Eintritt frei und einige Kunst-Signale können auch unter Aufsicht selbst bedient werden.
15.06.2025, 10-17 Uhr: Aktionspunkt der Tour de Ahrtal 2025

Freie Fahrt entlang der ehemaligen Bahnstrecken für alle Radfahrer/innen auf gesperrten Straßen von Blankenheim bis Ahrbrück, mit Anbindung eines Aktionspunkts im Museumsbahnhof Ahütte.
Entlang der Strecke werden wieder Verpflegung, Unterhaltung & Mitmachaktionen angeboten.
„Freie Fahrt“ stellt dazu im Museumsbahnhof Ahütte der Künstler Felix Scharstein mit seiner Ausstellung „Kunst-Signale“ (Eintritt frei). Einige Kunst-Signale können auch unter Aufsicht selbst bedient werden.
17.06.2025, „Ladies night“ mit dem „kleinen Verputzerteufel“ Ingo Henkel (19-22 Uhr)

„Der kleine Verputzerteufel“ Ingo Henkel, der auch schon viele Instandsetzungsarbeiten am Museumsbahnhof tatkräftig unterstützt hat, steht mit einem Stand auf unserer überdachten Laderampe allen weiblichen Gästen für Tipps & Tricks zur Seite, wie kleine Verputzerarbeiten auch selbst erledigt werden können. Die Bahnhofsgastronomie sorgt dazu für das leibliche Wohl.
Informationen zum "kleinen Verputzerteufel" hier
Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten.
28.06.2025 Anne Fink: "Aphrodite – eine Feier der Sinne"
APHRODITE von Isabel Allende - sinnliche Gaumenfreuden aus der Bahnhofsküche mit einem feurig- unterhaltsamen Lese-Programm der Sängerin und Schauspielerin Anne Fink, gespickt mit kernigem a Capella Gesang und jeder Menge Humor.
Teilnahme ohne Speisen 15 EUR, Beginn 19:00 Uhr
Teilnahme inkl. Vorspeise, Hauptgericht & Dessert 39 EUR zuzüglich Getränke, Beginn 18:30 Uhr
02.07.2025, 18:30 Uhr: Grüne Gespräche
In dieser vom Ortsverband Kylltal Bündnis 90/Die Grünen ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe diskutieren Experten verschiedener Fachgebiete in einem moderierten Gespräch zu einem ausgewählten Thema aus Gesellschaft oder Umwelt, das uns hier konkret vor Ort betrifft. In gemütlicher Atmosphäre ist ausreichend Gelegenheit zum direkten Austausch gegeben.
Details zu den jeweiligen Themen und Referenten werden nachgereicht.
Eintritt frei.
05.07.2025, 20:15 Uhr: Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?

Zweiter Termin 2025 unseres beliebten Krimi-Abendessens mit 3-Gänge-Menü und Rollenspiel:
Ein legendärer Nachtzug macht 1913 im kleinen Dorfbahnhof Ahütte außerplanmäßig Station und es finden sich berühmte Mitreisende ein: Vielleicht sind auch die Schauspielerin Sarah Bernard, die Tänzerin Mata H. oder gar der Waffenhändler Basil Zaharoff dabei?
Die Teilnehmenden erhalten frühzeitig im Vorfeld ihre Rollenkarte und haben ein Verbrechen aufzuklären – oder vielleicht gar selbst zu begehen?
Teilnahme 79 EUR inkl. Speisen und Begrüßungsgetränk, zuzüglich weiterer Getränke nach Auswahl. Teilnahme nur nach Voranmeldung.
Aktuell ausgebucht. Zusatztermin am 13.09. und letzter Termin 2025 am 24.10. mit noch freien Plätzen
Mittwoch 16.07.2025, 10 Uhr: Mit dem Oldtimer-Bus zur Burg Arenberg

Am ersten Mittwoch unseres Ferienprogramms laden wir zu einer Fahrt mit dem Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren nach Aremberg ein, wo ein „Burgaufstieg“ mit Turmbesichtigung unter Führung des Fördervereins geplant ist.
Nach der Rückkehr in den Museumsbahnhof besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie und zur anschließenden Teilnahme an einer Bahnhofsführung.
Teilnahme nur nach Voranmeldung. Fahrpreis 39 EUR, Kinder und Jugendliche 9 EUR.
Zusatztermin: Freitag 18.07.2025, 18:30 Uhr: Musikalischer Sommerabend

Railway Session mit Winfried Bode (Zusatztermin: Termin wegen Redaktionsschluss nicht in der gedruckten Broschüre enthalten)
Auch im Jahr 2025 freuen wir uns wieder auf einen musikalischen Sommerabend im Museumsbahnhof bei hoffentlich schönstem Sommerwetter, um in gemütlicher Atmosphäre bei leckeren Speisen, kühlen Getränken und stimmungsvoller Musik gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen zu gehen. In diesem Jahr mit Sänger & Songwriter Winfried Bode (Gesang & Gitarre): Fifties/Sixties Classics - Rock 'n' Roll - Country - Folk - Blues
Eintritt 9 EUR. Pauschalpreis 35 EUR für Eintritt Sitzplatz und "Dreierlei vom Pfannkuchen" während der Veranstaltung zuzüglich Getränke. Veranstaltung geplant OpenAir.
Zusatztermin Samstag, Mittwoch 19.07.2025, 11 Uhr: Schienenbus-Führung
Der Bahnhofsvorsteher steht bereit für Reisende unseres Schienenbuswagens "VS 34": Bei dieser Bahnhofsführung steht einmal nicht der Museumsbahnhof im Mittelpunkt, sondern Geschichte, Technik und Funktionsweise des Schienenbus. Im Anschluss besteht Möglichkeit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie.
Die Führung findet teilweise in einem der beiden Schienenbuswagen statt (nicht in beiden Schienenbuswagen).
Preis und Dauer der Führung wie gewohnt: 10 EUR Erwachsene, 5 EUR Kinder und Jugendliche
Mittwoch 23.07.2025, 11 Uhr: Erlebnistag im Museumsbahnhof
Am zweiten Mittwoch unseres Ferienprogramms lädt der Bahnhofsvorsteher um 11 Uhr zur Bahnhofsführung ein.
Im Anschluss besteht in der Mittagspause eine Möglichkeit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie (nicht im Preis enthalten) ehe nachmittags mit vereinten Kräften nach der Aufklärung des Falls „Der verschwundene Koffer“ gesucht wird. Teilnahme nur nach Voranmeldung. Teilnahmepreis 19 EUR Erwachsene, 9,50 EUR Kinder und Jugendliche
Mittwoch 30.07.2025, 9 Uhr: Mit Oldtimer-Bus und Draisinen ins Hohe Venn
Am dritten Mittwoch unseres Ferienprogramms planen wir einen großen Ausflug und reisen – wie zu Zeiten der Eröffnung der Bahn in Ahütte – bis nach Sourbrodt ins Hohe Venn. Dabei starten wir mit dem Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren ab Ahütte und haben zur Weiterfahrt in Kalterherberg Anschluss an Fahrrad-Draisinen, die per Muskelkraft angetrieben werden müssen.
Nach Rückkehr in Ahütte besteht Gelegenheit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie (nicht im Preis enthalten)
Teilnahme nur nach Voranmeldung. Fahrpreis Oldtimer-Busfahrt und Draisinenfahrt 69 EUR für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Begleitung von je einem Erwachsenen 9 EUR.
11.-15.08.2025: Entspannt nach den Schulferien in den Alltag starten
Der Museumsbahnhof Ahütte lädt zum nahenden Ende der Schulferien – insbesondere auch für alle Lehrkräfte, Eltern sowie Kinder und Jugendliche - zu einer ganzen Woche mit Entspannungsangeboten zur Stärkung der Resilienz und der Förderung des Stressmanagements ein.
Es werden in dieser Woche einzelne Übungen (beispielsweise PMR, AT & Resilienz) zum "Hereinschnuppern" angeboten, welche einzeln oder als Wochenprogramm gebucht werden können. Wer eine Entspannungstechnik als gesundheitspräventive Maßnahme erlernen möchte, kann diese anschließend schuljahresbegleitend mit mindestens 10 Übungen fortsetzen. Die gesetzlichen Krankenkassen erleben in diesem Fall meistens den Großteil der Kosten.
Weitere Informationen auf Anfrage.
30.08.2025, 19:30 Uhr: Wildwortwechsel mit Beate Kraus & Frank Osthoff

Die Autoren Beate Kraus und Frank Osthoff betreiben an diesem Abend Text- und Rollentausch; sie nehmen das Publikum mit auf eine gemeinsame Reise durch ihre Textwelten aller Genres, von Lyrik über den absurden Kurztext bis hin zum Roman. Hierbei gilt: lesen und lesen lassen, denn im Wortwechsel wird kreuz und quer vorgetragen. Freuen Sie sich auf den wilden literarischen Perspektivwechsel.
Eintritt frei. Die Künstler freuen sich über Scheine und Münzen im Spendenhut.
05.09.2025, 20 Uhr:
1. Offene Bühne im Museumsbahnhof Ahütte

Wir freuen uns auf Künstler/innen, welche in einem kurzen Zeitslot dem Publikum eine „Kostprobe“ geben: von Poetry Slam über Musik bis hin zu Kabarett – hier ist alles erlaubt, was dem Publikum Freude bereitet. Alle Künstler des Abends lassen jeweils einen Spendenhut für die Kunst herumgehen und hoffen auf regen Gebrauch. Freut euch als Publikum auf einen kurzweiligen Abend unterschiedlicher Genre. Bewirtung in den Pausen durch die Bahnhofsgastronomie.
Zu dieser Veranstaltung sind sowohl Anmeldungen als Zuschauer/innen als auch als Künstler möglich. Wir freuen uns auf eure Ideen. Teilnahme nur nach Voranmeldung. Eintritt 10 EUR.
10.09.2025, 18:30 Uhr: Grüne Gespräche
In dieser vom Ortsverband Kylltal Bündnis 90/Die Grünen ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe diskutieren Experten verschiedener Fachgebiete in einem moderierten Gespräch zu einem ausgewählten Thema aus Gesellschaft oder Umwelt, das uns hier konkret vor Ort betrifft. In gemütlicher Atmosphäre ist ausreichend Gelegenheit zum direkten Austausch gegeben.
Details zu den jeweiligen Themen und Referenten werden nachgereicht.
Eintritt frei.
12.09.2025, 19 Uhr: Nachtzugreisen - die Geschichte zum Krimispiel
Terminänderung: vorverlegt vom 19.09. (auf Grund des Zusatztermins des dazu passenden Krimispiels "Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?" am 20.09.) Nachtzugreisen waren einstmals sagenumwobene Luxuszüge, wo Könige und Fürsten auf Primadonnen, Ölscheichs, Spione und Waffenhändler trafen, ehe die illustre Gesellschaft zunehmend zum Flugzeug abwanderte. Auf langen Reisen und über kulturelle Grenzen hinweg. Nach einer kleinen Einführung über die Geschichte des legendärsten aller Nachtzüge erwartet die Gäste ein 3-Gänge-Menü, bei welchem auch der ein oder andere prominente, längst verstorbene Gast jenes legendären Nachtzuges leibhaftig erwartet wird. Einzelne, kurze Theater-Szenen finden hierzu auch in unserem Zug (unbeheizt) statt.
Teilnahme 79 EUR inkl. Speisen, zuzüglich Getränke nach Auswahl. Teilnahme nur nach Voranmeldung..
13.09.2025, 19:30 Uhr: Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?
Zusatztermin (nicht in der gedruckten Broschüre enthalten)
unseres beliebten Krimi-Abendessens mit 3-Gänge-Menü und Rollenspiel: Ein legendärer Nachtzug macht 1913 im kleinen Dorfbahnhof Ahütte außerplanmäßig Station und es finden sich berühmte Mitreisende ein: Vielleicht sind auch die Schauspielerin Sarah Bernard, die Tänzerin Mata H. oder gar der Waffenhändler Basil Zaharoff dabei?
Die Teilnehmenden erhalten frühzeitig im Vorfeld ihre Rollenkarte und haben ein Verbrechen aufzuklären – oder vielleicht gar selbst zu begehen? Teilnahme 79 EUR inkl. Speisen und Begrüßungsgetränk, zuzüglich weiterer Getränke nach Auswahl. Teilnahme nur nach Voranmeldung (Stand 26.03.2025: nur noch wenige Restplätze frei).
Zusatztermin 19.09.2025, 19 Uhr: Erinnerungen an die Eifelquerbahn
Zusatztermin (nicht in der gedruckten Broschüre enthalten).
Am Vorabend unseres "historischen Schienenersatzverkehr" von Ahütte über Gerolstein nach Daun blicken wir mit Fotos und Videomaterial zurück auf die Zeit, als die Schienenbusse das Bild der Vulkaneifel prägten und ihren Dienst auf der steigungsreichen Strecke der Eifelquerbahn absolvierten.
Teilnahme nur nach Voranmeldung in Verbindung zum Abendessen in der Bahnhofsgastronomie. Pauschalpreis 25 EUR für das Abendessen zuzüglich Getränke.
Teilnahme nur nach Voranmeldung.
20.09.2025, 10 Uhr: Historischer Schienenersatzverkehr Ahütte - Daun
Der Bahnhofsvorsteher gibt wieder den Abfahrtsauftrag für einen historischen Schienenersatzverkehr im Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren ab Bahnhof Ahütte: Unser Fahrtziel ist diesmal der ehemalige Knotenbahnhof Daun der Kreisstadt, welcher für uns erstmals wieder die Türen für Reisende öffnen wird: Das „Haus der Jugend“ lädt uns zu einer Bahnhofsführung ein. Unterwegs dorthin ist unter anderem der Besuch des ehemaligen Bahnbetriebswerks Gerolstein geplant. Teilnahmepreis 49 EUR, Teilnahme nur nach Voranmeldung. Nach der Rückkehr lädt die Bahnhofsgastronomie zur Einkehr ein (nicht im Preis enthalten), optional ist anschließend die Teilnahme an dem gemütlichen Nachmittagsprogramm möglich (siehe nächster Terminhinweis).
20.09.2025, 15 Uhr: „auf Kaffee & Kuchen“ mit Eisenbahner Rainer Bohnet

Wir freuen uns auf den Besuch von Rainer Bohnet, ehemaliger Geschäftsführer der Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (RSE) und auf einen spannenden Austausch. Herr Bohnet wird erzählen, von seiner damaligen Entscheidung, die DB zu verlassen und zur RSE zu wechseln sowie auf die aktuelle Krise der Bahn eingehen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Kaffee & Kuchen nach Auswahl zum Speisekartenpreis.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt frei.
27.09.2025, 11 Uhr: Krimi-Bustour "Fachwerkmord" mit Autorin Regine Brühl
"Auf Anhieb verliebt sich Inga in das alte Fachwerkhaus am Markt in Bad Münstereifel. Dort möchte sie sich den Traum einer Buchhandlung erfüllen. Mit viel Enthusiasmus geht sie an die Renovierung des Hauses – und stößt auf ein dunkles Geheimnis, das für immer verborgen bleiben sollte...."
Dreistündige Tour im Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren ab Museumsbahnhof unter Leitung von Autorin Regine Brühl zu verschiedenen Handlungsorten des Krimis "Fachwerkmord" in Bad Münstereifel. Teilnahme nur nach Voranmeldung, Fahrpreis 49 EUR.
27.09.2025, 15:30 Uhr: "Fachwerkmord" - Autorenlesung Regine Brühl

"Auf Anhieb verliebt sich Inga in das alte Fachwerkhaus am Markt in Bad Münstereifel. Dort möchte sie sich den Traum einer Buchhandlung erfüllen. Mit viel Enthusiasmus geht sie an die Renovierung des Hauses – und stößt auf ein dunkles Geheimnis, das für immer verborgen bleiben sollte...."
Eintritt 15 EUR. Teilnahme nur nach Voranmeldung.
17.10.2025, 20 Uhr: „es stirbt sich gut am Laacher See“ - Autorenlesung Markus Theisen

Alles beginnt im Oktober 1996, als die Leiche der Geschäftsführerin des anliegenden Campingplatzes von Anglern aus dem See gezogen wird... Die umstrittene Wellness-Anlage, die gebaut werden sollte, könnte auch schon das passende Motiv sein? Oder ist doch alles ganz anders? Und über allem schwebt auch noch die Legende von einem Schatz im Laacher See. Eintritt 15 EUR, Teilnahme nur nach Voranmeldung.
24.10.2025, 19 Uhr: Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?

Letzter Termin
2025 unseres beliebten Krimi-Abendessens mit 3-Gänge-Menü und Rollenspiel:
Ein legendärer Nachtzug macht 1913 im kleinen Dorfbahnhof Ahütte außerplanmäßig Station und es finden sich berühmte Mitreisende ein: Vielleicht sind auch die Schauspielerin Sarah Bernard, die Tänzerin Mata H. oder gar der Waffenhändler Basil Zaroff dabei?
Die Teilnehmenden erhalten frühzeitig im Vorfeld ihre Rollenkarte und haben ein Verbrechen aufzuklären – oder vielleicht gar selbst zu begehen?
Teilnahme 79 EUR inkl. Speisen und Begrüßungsgetränk, zuzüglich weiterer Getränke nach Auswahl. Teilnahme nur nach Voranmeldung.
25.10.2025, 18:30 Uhr: Erinnerung an die Bahn in der Westeifel
Im Jahr 2025 ist mit dem Abbau des letzten Reststücks der einst bis Bleialf, Waxweiler und Neuerburg reichenden Eisenbahn in der Westeifel zu rechnen. Aus diesem Anlass blicken wir zurück mit zahlreichen Aufnahmen, welche die nun unwiderruflich der Vergangenheit angehörenden Zeiten noch einmal lebendig werden lassen. Teilnahme nur nach Voranmeldung in Verbindung zum Abendessen in der Bahnhofsgastronomie. Pauschalpreis 25 EUR für das Abendessen zuzüglich Getränke.
Teilnahme nur nach Voranmeldung.
30.10.2025, 19:30 Uhr: Fachvortrag „Sozialpädagogische Beziehungsarbeit“

Der heutige „Bahnhofsvorsteher“ von Ahütte, Andreas Kurth, stellt exemplarische Praxisbeispiele aus seiner sozialpädagogischen Arbeit in der stationären Jugendhilfe vor und erläutert daran fachlich Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Beziehungsarbeit, unter anderem Bezug nehmend auf bindungstheoretische Ansätze.
Im Anschluss besteht Möglichkeit zur Diskussion.
Teilnahme nur nach Voranmeldung. Eintritt 15 EUR.
01.11.2025, 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung „Sagenhafte Eifel" von Alexander Ludwig

Fotograf Alexander Ludwig präsentiert seine Fotoausstellung zum Bildband „Sagenhafte Eifel – eine Reise zu mythischen Orten und Landschaften" in der historischen Wartehalle des Museumsbahnhofs.
Eröffnung der Ausstellung mit Fotograf Alexander Ludwig um 18 Uhr, Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten.
01.11. (ab 18 Uhr) – 09.11.2025*: Fotoausstellung "Sagenhafte Eifel"

Fotoausstellung zum Bildband „Sagenhafte Eifel – eine Reise zu mythischen Orten und Landschaften"
Mystische Landschaften, Burgen oder die tiefgründigen Maare - Stoff für zahlreiche Mythen und Legenden. Die stimmungsvollen Fotografien von Alexander Ludwig nehmen Sie mit in die malerische Eifel, so verwunschen wie einst, als Sagen noch die Welt erklärten. Lassen Sie sich begleitend zum 2025 erscheinenden Bildband mitnehmen auf eine Bildreise in die wunderschöne Eifel. Eintritt frei. Besuchbar zu allen Öffnungszeiten des Museumsbahnhofs und *zusätzlich im Rahmen der vinologischen Zeitreise am 14.11.2025.
08.11.2025, 18 Uhr: Spieleabend im Museumsbahnhof
Nach einem gemeinsamen Abendessen ab 18 Uhr stehen verschiedene Brettspiele zur Auswahl. Darunter neben vielleicht schon bekannten und beliebten Brettspeielen auch unveröffentlichte „Prototypen“, unter anderem zum Thema Eisenbahn in der Eifel. Ein Abend, der dazu einlädt, neue Spiele kennen zu lernen. Und das ohne lästiges Studieren von Spielanleitungen, da für alle Brettspiele eine Einführung vor Ort angeboten wird. Eintritt frei. Getränke und Speisen je nach Auswahl und zum Speisekartenpreis.
14.11.2025, 19 Uhr: Vinologische Zeitreise durch 8000 Jahre Rebengeschichte

Der „Weinexpress“ lädt in bewährter Form wieder ein zu „Dreierlei vom Pfannkuchen“ mit vinologischer Zeitreise durch 8.000 Jahre Rebengeschichte. Das Weingut Reitz präsentiert dazu Weine von ausgestorbenen Rebsorten, die wiederentdeckt jetzt neu kultiviert werden und alle Teilnehmer/innen zu „Rebenrettern“ machen. Zusätzlich kann die Fotoausstellung „Sagenhafte Eifel – eine Reise zu mythischen Orten und Landschaften" von Fotograf Alexander Ludwig in der historischen Wartehalle besucht werden.
Teilnahmepreis 59 EUR inkl. Kostproben aus 6 Weinen und 3 Pfannkuchen sowie Wasser & Kaffee.
Teilnahme nur nach Voranmeldung und solange Plätze frei.
15.11.2025, 19 Uhr: Autorenlesung Mathias Berg: „Der stumme Zeuge“

Wir freuen uns wieder auf den Besuch von Krimi-Autor Mathias Berg, der uns im dritten Band der Reihe „Die Kriminalistinnen“ (ab 19.06.2025 im Handel) diesmal mitnimmt auf eine Zeitreise zurück in den Winter 1970. Zu dieser Zeit verschwindet die vierjährige Liese von einem Kinderkarussel in Düsseldorf. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…
Mehr Informationen unter www.mathias-berg.de
Eintritt 15 EUR, Teilnahme nur nach Voranmeldung. Die Bahnhofsgastronomie lädt zuvor ab 17:30 Uhr zur Einkehr ein (nicht im Preis enthalten)
21.11.2025, 19 Uhr: „Die Kriegerin des Teufels“ - Autorenlesung Tomte King:

Autor Tomte King hat für seinen Fantasyroman um die talentierte Hexenschülerin Ronja akribisch in der nordschwedischen Mythologie recherchiert, um verschiedene Fabelwesen wie „Tomte“, „Elfen“ und gar den „Näck“ lebendig werden zu lassen. Im Mittelpunkt der Lesung steht der dramatische, ewige Kampf zwischen „gut“ und „böse“.
Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten.
22.11.2025: Winterzauber – eine literarisch-musikalische Reise durch die Adventszeit
Mit Sängerin und Schauspielerin Anne Fink sowie einer winterlich glitzernden Auswahl klassischer und moderner Gedichte und Texte sowie überraschender Gesangseinlagen. Teilnahme inkl. Vorspeise, Hauptgericht & Dessert 49 EUR zuzüglich Getränke, Beginn 18:30 Uhr
(Teilnahme ohne Speisen 20 EUR, Beginn 19:00 Uhr)
Rückblick
auf die bereits vergangene oder nicht mehr buchbare Termine
13.04.2025, Kurzweil! – Autorenlesung mit Moderation Beate Kraus (14 Uhr & 15 Uhr)

Autoren verschiedener Genre kommen im Museumsbahnhof zusammen, um zu Beginn der "Karwoche" unter Moderation von Beate Kraus mit ihren Texten zum Nachdenken über Menschen, ihr Zusammenleben und ihre Verbindung zur Umwelt anzuregen. Mit dabei:
Sigune Schnabel (Lyrik),
Finalistin beim Lyrikpreis "Merann 2022", u.a. Gedichtband "Auf Zimmer drei liegt die Sehnsucht"
Georg Smirnov,
Lyrikdebüt mit "Zurichtungen". Smirnov erzählt Gewaltgeschichte im Kontext von Erinnerungskultur und Gedenkpraxis.
Irmgard Becker, aufgewachsen in der Eifel, mit dem Roman "Als das Akkordeon schwieg" mit der Geschichte eines polnischen Zwangsarbeiters in einem Eifeldorf in 1940.
Eintritt frei. Beginn 14 Uhr, nach einer Pause ab 15 Uhr zweiter Teil Prosa.
16.04.2025, 19:30 Uhr: Vergänglichkeit in der Literatur

Der Bonner Autor Uwe Appelbe widmet sich in seinen Texten den Facetten des Vergänglichen. In mehreren prosaischen Erzäh-lungen und Romanen hat er das Thema aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln be-leuchtet. Über die Trauer der Hinterbliebenen nach dem plötzlichen Verlust eines gelieb-ten Menschen, wie in seinem neuen Roman »Ein sanfter Mann«. Über Angst und Schauer vor der eigenen Vergänglichkeit. Oder über friedliche Akzeptanz.
Ein literarischer Themenabend mit Gelegenheit zum Austausch im Anschluss. Eintritt 8 EUR
29.03.2025, 19 Uhr: EISFLUT 1784 - Autorenlesung Marco Hasenkopf

Historischer Kriminalroman. Cöln 1784: Mitten im härtesten Winter seit Menschengedenken geht ein Serienmörder in der Stadt um. Amtmann Henrik Venray und die Apothekerwitwe Anna-Maria Scheidt begeben sich auf die Jagd nach ihm. Dabei müssen sie nicht nur gegen Kälte und Hunger kämpfen, sondern zu allem Überfluss droht eine Schmelzwasserflut von unvorstellbarem Ausmaß über Cöln und das Rheinland hereinzubrechen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...
Eintritt 15 EUR. Die Bahnhofsgastronomie lädt zur Stärkung vor Beginn der Lesung zur Einkehr an. Keine Anmeldung für den 29.03. mehr möglich, neuer Termin für Anfang 2026 in Planung.
23.03.2025, 19 Uhr: "Rettet die Oleftalbahn" - ein Rückblick und (k)ein Ausblick?

Bereits vor etwa 20 Jahren stand die "Oleftalbahn" Kall – Schleiden - Hellenthal vor dem Aus. Engagierte Eisen-bahnfreunde sorgten aber lange für ihren Erhalt und ihre Wiederbelebung – doch am Ende vergeblich?
Diese Veranstaltung besteht aus einem Rückblick mit historischen Aufnahmen diverser Museumszüge auf der „Oleftalbahn“ und einer Diskussionsrunde über die aktuelle Situation. Denn spätestens seit der Hochwasser-Katastrophe 2021 scheint das Schicksal der Strecke unsicherer denn je. Der Touristikverkehr ist eingestellt, die Strecke nicht mehr befahrbar und die Zeit für einen Antrag auf Förderung zum Wiederaufbau drängt - wie kann es weiter gehen?
Eintritt frei. Es wird auf eine rege Teilnahme zu Gunsten der Oleftalbahn gehofft. Bitte dazu unbedingt auch die Veranstaltung am 24.März mit Herrn Dr. Reinkober beachten.
24.03.2025, 18 Uhr: Herr Dr. Reinkober, go.rheinland, zu Besuch im Museumsbahnhof
Auch in diesem Jahr möchten wir zu einem aktuellen verkehrspolitischen Abend in den Museumsbahnhof einladen und Perspektiven für die Zukunft der Eisenbahn in der Eifel diskutieren. Wir freuen uns hierzu auf den Besuch von Herrn Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der "go.rheinland GmbH", welche unter anderem zuständig ist für alle Schienenverkehre zwischen Gerolstein und Köln. Themen des Vortrags von Herrn Dr. Reinkober:
1. Infrastrukturentwicklung Eifel- und Voreifelstrecke, Oleftalbahn
2. Betriebliche Entwicklung und Chancen nach der Elektrifizierung
3. Mobilstationen
Eintritt frei. Teilnahme nur nach Voranmeldung. Im Anschluss lädt die Bahnhofsgastronomie zum geselligen Austausch beim Abendessen ein.
23.03.2025, 10 Uhr: Historischer Schienenersatzverkehr Hillesheim - Gerolstein

Wir folgen wieder im Oldtimer-Bus aus den späten 1950er Jahren Manfred Jehnen (Eisenbahnfreunde Jünkerath) auf den Spuren längst vergangener Eisenbahnstrecken der Eifel. Dabei ist das für diese Fahrt zutreffender denn je: Die direkte Verbindung von Hillesheim über das Stadtviadukt nach Gerolstein existierte einstmals nur etwa 30 Jahre und wurde schon nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut, Reisende mussten fortan immer in Lissendorf nach Gerolstein umsteigen. Dreistündige Bustour unter fachkundiger Leitung.
Fahrpreis 49 EUR pro Person. Teilnahme nur nach Voranmeldung. Nach Rückkehr gegen 13 Uhr besteht Möglichkeit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie
23.03.2025: Präsentation des neuen Schienenbuserlebnis im Museumsbahnhof
Die Zeiten, in denen man in Ahütte in den Schienenbus einsteigen und alltäglich über die „obere Ahrtalbahn“ nach Adenau oder Jünkerath fahren kann, sind seit mehr als 50 Jahren vergangen. Manfred Jehnen hat in seinem Vortrag am Samstag (22.03.) an jene Zeiten erinnert. Doch nach 50 Jahren kehrte 2023 wieder ein Schienenbus in den Bahnhof Ahütte zurück und zukünftig wird es im Museumsbahnhof zu einzelnen Terminen möglich sein, die typische Schienenbus-Atmosphäre wieder zu erleben: auf Originalsitzen in einem "echten" Schienenbuswagen mit einem virtuellen Schienenbuserlebnis aus Tonaufnahmen und visuellen Eindrücken. Die "Premierenfahrt" um 14:30 Uhr ist ausverkauft. Buchungen sind derzeit für Zusatzfahrten um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr möglich. "Fahrpreis" 10 EUR Erwachsene, 5 EUR Kinder und Jugendliche.
22.03.2025, 8 Uhr: "Schienenbus-Lehrgang" mit Schienenbusfahrt in kleiner Reisegruppe
Die Teilnehmer/innen erwartet an diesem Tag ein außergewöhnliches Schienenbuserlebnis: Wir fahren nicht mit vielleicht 200 Gästen mehrstündig mit dem Schienenbus, sondern besuchen mit einer nur kleinen, exklusiven Reisegruppe einen langjährigen Eisenbahunternehmer, der über viele Jahre die Schienenbusse im Personenzugdienst eingesetzt hat. Dieser wird uns die Funktionsweise des Schienenbusses praktisch näher bringen: vom Starten des Fahrzeugs bis hin zum „Fahren“ – und dann mit uns auch an Bord auch losfahren... Dauer des Schienenbusprogramms etwa drei bis vier Stunden zuzüglich Bustransfer ab/bis Ahütte. Für Anreisende per Bahn bieten wir auf Anfrage einen Anschluss in Wittlich Hbf. an!
Einzigartiges Angebot mit kleiner Teilnehmergruppe zu 129 EUR pro Person inkl. Bustransfer. Nach der Rückkehr in Ahütte besteht Möglichkeit zur Einkehr in der Bahnhofsgastronomie und anschließend zur Teilnahme am Nachmittagsprogramm zur Geschichte der Eisenbahn in Ahütte.
22.03.2025, 15 Uhr: Vortrag zur Bahnstrecke Lissendorf - Dümpelfeld

Wir fahren im "Schienenersatzverkehr" mit einem Bus vom Bahnhof Ahütte zur ehemaligen Endstation in Jünkerath, wo Manfred Jehnen von den Eisenbahnfreunde Jünkerath e.V. (Autor des Buches zur "oberen Ahrtalbahn") die Reisenden aus Ahütte im wiedereröffneten Eisenbahnmuseum Jünkerath begrüßen wird. Diese dürfen sich dazu freuen in einem etwa 90-120minütigen Vortrag die Geschichte der einstmals durch den Bahnhof Ahütte verlaufenen „Oberen Ahrtalbahn“ Revue passieren zu lassen.
Programm mit Bustransfer ab/bis Ahütte. Für Bahnreisende bieten wir auf Anfrage einen Anschluss an Jünkerath, Bahnhof nach Veranstaltungsende an.
Fahrpreis zur Teilnahme: 29 EUR regulärer Preis und ermäßigt 10 EUR für Teilnehmende des "Schienenbus-Lehrgangs" am Vormittag.
21.-24.03.2025, großes Eisenbahnfreunde - Wochenende...
...rund um die Eisenbahn in der Eifel: von Freitagabend bis Montagabend. Wir suchen nach Spuren längst nicht mehr existierender Bahnstrecken, fahren mit dem Schienenbus in Trier sowie mit dem Oldtimer-Bus durch die Eifel und blicken zum Abschluss der Tage mit dem Besuch des für Schienenverkehre zuständigen VRS-Verbandsdirektors Dr. Reinkober in die mögliche Zug(k)unft der Eisenbahn in der Eifel..
Alle Programme einzeln buchbar.
Für Gäste, die an mehreren Programmen teilnehmen möchten, stehen auch unsere Gästezimmer auf Anfrage zur Verfügung.
21.03.2025, 19 Uhr: Erinnerung an den Schienenbus
Auftaktveranstaltung unseres Eisenbahnfreunde-Wochenendes: Unter dem Titel "Erinnerung an den Schienenbus" blicken wir in einem Vortrag durch den "Bahnhofsvorsteher" zurück auf die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Schienenbusse bis hin zur Rückkehr des ersten Schienenbusses in den Bahnhof Ahütte nach 50 Jahren. Hiermit wiederholen wir den Vortrag „letzte Fahrt Ahütte“ in modifizierter Form (zuletzt vorgestellt in 2023). Gezeigt werden dabei unter anderem auch die spektakulären Aufnahmen vom Transport eines Schienenbusses nach Ahütte. Die Bahnhofsgastronomie serviert dazu Paprikahähnchen mit Reis und Salat sowie Quarkspeise Schwarzwälder Art (alkoholfrei) zum Dessert.
Pauschalpreis 25 EUR für das Abendessen zuzüglich Getränke.
08.03.2025, 18:30 Uhr: Erinnerung an die Eisenbahn zwischen Venn und Eifel, Teil 2
Die Veranstaltung im Herbst 2024 erfreute sich nicht nur großem Interesse, sondern es kamen auch weitaus mehr Aufnahmen zusammen, welche es verdient haben gezeigt zu werden, als dies an einem Abend möglich gewesen wäre. So laden wir nun zur Fortsetzung ein und freuen uns unter anderem wieder auf historische Filmaufnahmen von Norbert Lammertz der ehemaligen Eisenbahnverbindung von Jünkerath ins Hohe Venn sowie auf zahlreiche weitere Foto-Dokumente längst vergangener Eisenbahnzeiten zwischen Venn und Eifel. Die Bahnhofsgastronomie serviert dazu Zwiebelsahnehähnchen (vegetarische Alternative: gefüllte Kohlrabi) mit Reis und Quarkspeise Schwarzwälder Art zum Dessert
(vegetarische Variante ist nur möglich, wenn bei Anmeldung angegeben).
Teilnahme nur nach Voranmeldung und in Verbindung zum Abendessen in der Bahnhofsgastronomie.
Pauschalpreis 25 EUR für das Abendessen zuzüglich Getränke.
14.03.2025, 19 Uhr: Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?

Erster Termin 2025 unseres beliebten Krimi-Abendessens mit 3-Gänge-Menü und Rollenspiel:
Ein legendärer Nachtzug macht 1913 im kleinen Dorfbahnhof Ahütte außerplanmäßig Station und es finden sich berühmte Mitreisende ein: Vielleicht sind auch die Schauspielerin Sarah Bernard, die Tänzerin Mata H. oder gar der Waffenhändler Basil Zaroff dabei?
Die Teilnehmenden erhalten frühzeitig im Vorfeld ihre Rollenkarte und haben ein Verbrechen aufzuklären – oder vielleicht gar selbst zu begehen?
Teilnahme 79 EUR inkl. Speisen und Begrüßungsgetränk, zuzüglich weiterer Getränke nach Auswahl. Teilnahme nur nach Voranmeldung (Anmeldeschluss 05.03.2025)
01.03.2025, 18 Uhr: Zusatztermin für "Probier mal Ahrtal" (nur mit Voranmeldung)

Die Bahnhofsgastronomie öffnet - nur auf Voranmeldung - exklusiv für "Probier mal Ahrtal" zu einer Extraschicht am Samstagabend. Unter dem Fahrtziel "Probier mal Ahrtal" (externer Link) laden insgesamt 30 Restaurants zu einer kulinarischen Entdeckungstour ein. Auch unser Pfannkuchenhaus ist dabei und lädt ein zu:
1. Gang
Mit Pilzrahm und Petersilie
halbiert-gerollter Pfannkuchen
2. Gang
Bohnen, Schinkenspeck und Frischkäse
in einem halbiert-gerollten Pfannkuchen
3. Gang
Vanillequarkcreme mit Preiselbeeren
in einem halbiert-gerollten Pfannkuchen
Der Preis für das Menü beträgt 29 EUR pro Person zuzüglich Getränke. Eine vegetarische Menü-Variante ist auf Wunsch möglich. Teilnahme nur nach Voranmeldung.
07.03.2025, 19 Uhr: Zeitreise Eifelstrecke (Wiederholungstermin)
Zur Einstimmung auf die „Erinnerungen an die Eisenbahn zwischen Venn und Eifel“ am Folgetag zeigen wir wieder die Filmaufnahmen mit dem Titel „Zeitreise Eifelstrecke“ von einer Zugfahrt zwischen Gerolstein und Köln, wie es sie nie gegeben hat.
Hierbei handelt es sich einen unkommentierten Zusammenschnitt zahlreicher Hobby-Aufnahmen mit Dampf und Diesel von vor einem Vierteljahrhundert.
Zu sehen ist die Eifelstrecke, wie sie einmal war und nie mehr sein wird.
Veranstaltung nur in Verbindung mit einem Pfannkuchen nach Wahl, welcher beim „Zwischenhalt“ im Film am Fahrtziel Gerolstein serviert wird, ehe es „im Speisewagen“ zurück nach Köln geht.
19.02.2025, 18:30 Uhr: Klimawandel in der Eifel – Auswirkungen und Perspektiven
Startveranstaltung der Reihe „Grüne Gespräche“. Auf Einladung der hiesigen Grünen diskutieren Experten aus Land-, Forst- und Bauwirtschaft nach einem kurzen Einführungsvortrag darüber, wie uns der Klimawandel vor Ort betrifft und was wir daraus lernen sollten.
In gemütlicher Atmosphäre ist ausreichend Gelegenheit zum direkten Austausch gegeben. Eintritt frei.
Gesprächsgäste der Auftaktveranstaltung:
- Thema Landwirtschaft: Norbert Meyer, Landwirt, Duppach
- Thema Wald: Johannes Pinn, Leiter Forstamt Hillesheim
- Thema Jugend: Paul Schädlich, Vorsitzender der Jugendvertretung der VG Gerolstein
- Thema Baumaßnahmen/Hochwasserschutz: Hendrik Eltze, Architekt, VG-Ratsmitglied
- Thema Biologie/Landschaftsschutz: Torsten Weber, Dipl.biol. Schönfeld
- Thema Tourismus/Eifel allgemein: Eifelverein, Stellv. Vors. H.-P. Thiel, Landrat a.D. Mürlenbach
07.02.2025: "Railroad Movies" mit Anne Fink und Winfried Bode
Die Schauspielerin und Sängerin Anne Fink und der Kölner Sänger, Gitarrist und Song Schreiber Winfried Bode widmen sich in ihrem aktuellen Programm aus Musik & Literatur einem wahrhaft grenzenlosen Thema: Dem Unterwegs-Sein - geographische Grenzen zwischen Ländern, Städten und Vierteln überschreitend. Teilnahme nur nach Voranmeldung, Eintritt 15 EUR. Beginn 19 Uhr.
Anmeldung
Veranstaltungsbegleitend bietet unsere Bahnhofsgastronomie auch ein Menü an:
Vorspeise:
Minestrone (Gemüsesuppe)
Hauptgericht:
Nudel-Gemüseauflauf mit gemischtem Salat
Dessert:
Panna cotta (aktualisiert 03.02.)
Beginn für Gäste, welche auch mit Abendessen teilnehmen möchten, ist 18:30 Uhr und der "Fahrpreis" beträgt 39 EUR für Eintritt & Speisen (Getränke nicht im Preis enthalten).
Nur noch wenige Plätze frei (Stand 04.02.)
08.02.2025, 18 Uhr: Zusatztermin für "Probier mal Ahrtal" (nur mit Voranmeldung)

Die Bahnhofsgastronomie öffnet - nur auf Voranmeldung - exklusiv für "Probier mal Ahrtal" zu einer Extraschicht am Samstagabend. Unter dem Fahrtziel "Probier mal Ahrtal"
(externer Link) laden insgesamt 30 Restaurants zu einer kulinarischen Entdeckungstour ein. Auch unser Pfannkuchenhaus ist dabei und lädt ein zu:
1. Gang
Mit Pilzrahm und Petersilie
halbiert-gerollter Pfannkuchen
2. Gang
Bohnen, Schinkenspeck und Frischkäse
in einem halbiert-gerollten Pfannkuchen
3. Gang
Vanillequarkcreme mit Preiselbeeren
in einem halbiert-gerollten Pfannkuchen
Der Preis für das Menü beträgt 29 EUR pro Person zuzüglich Getränke. Eine vegetarische Menü-Variante ist auf Wunsch möglich. Teilnahme nur nach Voranmeldung.
31.01.2025: Musikalischer Winterabend mit INDIGO in der historischen Wartehalle

Die Musiker Franziskus Wendels (Saxophon und Gesang), Ari Göbels (Kontrabass, Gitarre und Gesang) und Detlef Reuter (Akkordeon und Gesang) spielen seit Jahren zusammen, seit Anfang 2024 bereichert Leo Hennen (E-Gitarre) das Ensemble. INDIGO begeistert mit Stücken aus unterschiedlichen musikalischen Traditionen, die eigenwillig und oft überraschend interpretiert werden. Das musikalische Genre umfasst Jazz, Pop, Klezmer und Tango.
Einlass ab 17:30 Uhr,
Beginn mit Abendessen ab 18 Uhr
Beginn Musik 19 Uhr (aktualisiert, 27.01.)
Eintritt frei, um Spenden für die Musiker wird gebeten.
Teilnahme nur für Gäste mit bestätigter Anmeldung.
"volle Hütte in Ahütte": Die Veranstaltung ist - Stand 28.01. - ausgebucht. Sofern keine Gäste absagen, können keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden.
18.01.2025: "Mit dem Schienenbus auf großer Fahrt" - Erinnerung an besondere Touren
Der Museumsbahnhof Ahütte lädt zu einem nostalgischen Abend für Eisenbahnfreunde ein, der den einstigen Betrieb der heute abgestellten Schienenbusse noch einmal „aufleben“ lässt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen dabei besondere Einsätze „auf großer Fahrt“, fern vom alltäglich-beschaulichen Nebenbahnbetrieb: weit über die Eifel hinaus, quer durch Deutschland und darüber hinaus bis hin zu internationalen Reisezugverkehren. Mit einzigartigen Sonderfahrten, die unvergessen bleiben, sowie spektakulären Fahrten unter schwierigsten Winterbedingungen. Unterstützt durch zahlreiche Foto- und Filmaufnahmen aus dem Archiv des Museumsbahnhofs. Die Bahnhofsgastronomie sorgt – wie gewohnt – für die passende Verpflegung. Der Foto- und Filmvortrag findet statt in der historischen Wartehalle des Museumsbahnhofs. Der „Fahrschein“ für diese Veranstaltung kostet 25 EUR für das Abendessen inkl. Getränk. Reisebeginn ist um 18 Uhr. Stand 14.01.: keine Anmeldung mehr möglich
25.01.2025, 20 Uhr: Vorstellung des Jahresfahrplans 2025
Vorstellung des Jahresprogramms 2025 im Museumsbahnhof Ahütte durch den "Bahnhofsvorsteher" des 2023 wiedereröffneten Bahnhofs. So viel sei dazu schon verraten: Vorgestellt wird ein noch einmal ausgeweitetes Veranstaltungsprogramm aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair.
Die Bahnhofsgastronomie lädt zuvor bis 20 Uhr zum Abendessen ein und im Anschluss an die Vorstellung des Jahresprogramms besteht Gelegenheit, zum Austausch und geselligen Zusammensitzen im ehemaligen Stellwerk des Museumsbahnhofs.
Teilnahme nur nach Voranmeldung